Kranwaagen-Wiki
In unserem Kranwaagen-Wiki möchten wir Ihnen die wichtigsten Begriffe der Wägetechnik kurz und prägnant erläutern.
Eichung
Das Eichen ist eine gesetzlich geregelte Qualitätsprüfung. Eine geeichte Kranwaage wird vom Gesetzgeber vorgeschrieben, wenn diese zur Preisfindung eingesetzt wird.
Beispielsweise ist eine geeichte Kranwaage Pflicht, wenn mit ihr Stahlcoils verwogen werden, deren Verkaufspreis vom Gewicht abhängig sind. Die Eichung von Kranwaagen umfasst zudem gesonderte Kennzeichnungsvorschriften. So wird eine Kranwaage nach dem die Prüfung erfolgreich vom Eichamt abgenommen wurde versiegelt, damit keine nachträglichen Manipulationen am Messgerät möglich sind. Sämtliche Kranwaagen mit einer Traglast von bis zu drei Tonnen müssen alle zwei Jahre nachgeeicht werden. Kranwaagen mit einer Traglast größer als drei Tonnen müssen nur alle drei Jahre nachgeeicht werden.
Hängewaage
Teilweise wird eine Kranwaage auch als Hängewaage bezeichnet und steht somit für das gleiche Produkt.
Der Begriff „Hängewaage“ ist auf die Nutzung dieses Waagentyps zurückzuführen, da diese aufgehängt wird um zu wiegen bzw. werden Güter hiermit hängend verwogen.
Die Bezeichnung Hängewaage ist allerdings nur noch selten gebräuchlich und der gängigere Begriff „Kranwaage“ hat sich durchgesetzt.
Justierung
Laut DIN 1319-1:1995 wird Justieren definiert als das „Einstellen oder Abgleichen eines Messgerätes, um systematische Abweichungen so weit zu beseitigen, wie es für die vorgesehene Anwendung erforderlich ist. − Justierung erfordert einen Eingriff, der das Messgerät bleibend verändert.“
Dies bedeutet im Klartext, dass beim Justieren der angezeigte Messwert so eingestellt wird, dass die Abweichung zum tatsächlichen Bezugswert möglichst klein ist.
Die Justierung der Kranwaage wird dann notwendig, wenn bei einer Kalibrierung die Messabweichungen zwischen dem Anzeigewert und dem Bezugswert unzulässig hoch sind. Dies bedeutet, beim Justieren muss ein Eingriff in das Messsystem erfolgen.
Industriewaage
Sucht man beispielsweise im Internet nach „Industriewaage“ erscheinen unterschiedliche Anbieter, Produkte bzw. Abbildungen.
Die Problematik hierbei ist, dass dieser messtechnische Begriff nicht eindeutig definiert ist und somit für nahezu alle Waagen verwendet werden kann, die in der Industrie eingesetzt werden.
Da die einzelnen Industriebranchen sehr unterschiedlich sind, ist die Vielzahl der verfügbaren Industriewaagen verständlicherweise sehr divers.
Eine Bildersuche bei Google spiegelt dies sehr deutlich wider: Direkt auf der ersten Seite findet man Abbildungen von einer Bodenwaage, Zählwaage, Plattformwaage, Balkenwaage, Obstwaage, Paketwaage, Palettenwaage, Medizinwaage und selbstverständlich auch die Kranwaage.
Dies verdeutlich wie breit dieser Begriff Anwendung findet. Zeigt aber auch gleichzeitig, wie wichtig das Wägen in der Industrie im Laufe der Zeit geworden ist!
Es gibt nahezu kein Produkt, welches während seines Produktentstehungszykluses nicht mindestens einmal verwogen wird. Sei es beim Verpacken, bei der Wertermittlung oder für die Ausfertigung von Frachtpapieren.
Es empfiehlt sich jedoch folglich den Begriff Industriewaage zu vermeiden oder im entsprechenden Kontext genauer zu spezifizieren. Wie beispielsweise: eine Kranwaage zur industriellen Anwendung oder Industriewaage (Kranwaage).
DAkkS-Kalibrierung
DAkkS Kalibrierung bzw. Kalibrierschein gemäß ISO/IEC 17025.
Die ISO/IEC 17025 Norm legt die Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien fest.
Für eine DAkkS-Akkreditierung nach ISO/IEC 17025 im Bereich der Kalibrierung müssen Laboratorien ihre Kompetenz und die Qualität ihrer Dienstleistungen nachweisen. Auch eine Kranwaage kann nach diesem Standards geprüft werden.
Ein DAkkS-Kalibrierschein für Kranwaagen ist ein umfassendes Dokument, welches bestätigt, dass Ihre Waage gemäß den Anforderungen der ISO/IEC 17025 durch ein akkreditiertes Labor kalibriert wurde.
Dieser enthält alle wichtigen Informationen und Daten, die die Genauigkeit, Rückführbarkeit und Konformität der kalibrierten Kranwaage gewährleisten und bietet somit eine umfassende und transparente Dokumentation der Kalibrierung.
Kalibrierung
Kalibrieren definiert das Feststellen und Dokumentieren der Abweichung der Kranwaagenanzeige von der tatsächlichen Gewichtsgröße.
Beim Kalibrieren der Kranwaage wird unter vorgegebenen Bedingungen der Zusammenhang zwischen Eingangs- und Ausgangsgröße ermittelt und dokumentiert. Eingangsgröße ist das tatsächliche Gewicht und Ausgangsgröße ist das elektrische Ausgangssignal, welches am Display widergegeben wird.
Die Dauer bis zur nächsten Kalibrierung der Kranwaage ist dabei nicht exakt definiert, kann aber von zahlreichen Faktoren abhängen, wie bspw. Temperaturschwankungen, Nutzungshäufigkeit und Einsatzgebiet.
In der Regel empfehlen wir unseren Kunden, deren Waagen im industriellen Umfeld genutzt werden, einmal jährlich zu rekalibrieren.
Kranwaage
Kompaktlager für Wägezelle
Eine Wägezelle wird meist nicht einzeln, sondern in einem Kompaktlager verbaut als fertige Baugruppe ausgeliefert. Vordefinierte Anschraubpunkte ermöglichen einen leichten Einbau. Das Kompaktlager ist idealerweise mit einem Stoßdämpfer (Gummiauflager) ausgestattet, der die Wägezellen vor starken Stoßbelastungen schützt. Weitergehend sorgt eine Abhebesicherung dafür, dass die Verbindung zwischen den einzelnen Komponenten und damit auch die Krafteinleitung sichergestellt ist. Ein Kompaktlager weist meist eine möglichst geringe Bauhöhe auf, um in viele Anwendungsfälle und auch bei geringem Platzbedarf genutzt werden zu können.
Prüfgewicht (Normal)
Ein Prüfgewicht, auch Normal genannt, ist ein Referenzgewicht, das verwendet wird, um die angezeigten Werte einer Kranwaage zu überprüfen und zu vergleichen.
Seit dem Jahr 1889 wird eines der wichtigsten Prüfgewichte, das „Urkilogramm“, in Paris aufbewahrt.
EHP hat Prüfgewichte der Klasse M1 ab 100g bis 2500kg welche in unseren Prüfmaschinen verwendet werden. Unsere größte Prüfmaschine hat eine Kapazität von 50.000kg, des weiteren haben wir zwei 5t Prüfmaschinen und eine 1t Prüfmaschine.
Alle unsere Prüfnormale sind nach ISO 17025 geprüft!
Wägezelle
Wägezellen sind in kalibrierter und geeichter Ausführung erhältlich. Wägezellen von EHP Wägetechnik sind gekennzeichnet durch ihr hermetisch gekapseltes Gehäuse, was diese für den industriellen Einsatz ideal macht. Diese werden neben dem Einsatz in der Kranwaage hauptsächlich zum Aufbau von Wägevorrichtungen eingesetzt und kommen typischerweise in Fahrzeug-, Behälter- und Plattformwaagen zum Einsatz oder finden in der Prozesstechnik Verwendung.
Kontaktieren Sie uns noch heute!
Brauchen Sie Hilfe?
SERVICETELEFON
+49 7223 9366-0
Montag- Donnerstag 08:00-16:00
Freitag 08:00-12:00
Navigation
Produkte
Karriere
© 2023 EHP Wägetechnik GmbH